Auch in Europa machte das DRKO mit Aufführungen beim Flandern Festival
in Belgien, beim Carinthischen Sommer in Österreich, beim Festival Pro
Arte in Italien sowie bei den Schwetzinger Festspielen auf sich
aufmerksam. Eine Südamerika-Tournee führte das Ensemble durch
Brasilien, Argentinien und Chile.
Für den Herbst-Winter 2020/21 ist eine Israel-Tournee für
Konzerte mit dem Gary Bertini Israeli Choir und der Solocellistin des
DRKO, Joanna Sachryn, als Solistin geplant. Das DRKO wird zudem in der
renommierten Konzertreihe des Musik-Collegiums Schaffhausen (Schweiz)
Beethovens Symphonie Nr. 9 mit dem jungen, dynamischen Chor salto
corale schaffhausen aufführen. Zum Jahreswechsel 2020/21 steht
erneut eine Tournee mit dem Dirigenten Walter Hilgers zu den
wichtigsten Konzertpodien Chinas an.
Ein Highlight der letzten Jahre war in Deutschland die Konzertserie Mozarts Reise nach Prag mit dem Pianisten Jeremy Menuhin unter der Leitung von Martin Fischer-Dieskau. Eduard Mörikes gleichnamige Novelle dient hierbei als Inspirationsquelle für ein Programm mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und tschechischen Komponisten
So bestehen jahrelange, vertrauensvolle Kooperationen mit dem
Aachener Bach Chor, der
Evangelischen Kantorei Burscheid-Leverkusen, salto corale
schaffhausen, Zamir Chor Bayreuth, der
Chor Philharmonie Regensburg, der
Kantorei St. Joseph Tutzing und dem
Gary Bertini Israeli Choir Tel Aviv.
Die barocken und klassischen Meisterwerke der Kirchenliteratur
von Bach, Händel, Mozart und Haydn gehören ebenso selbstverständlich
zum Repertoire wie Felix Mendelsohn Bartholdys große Oratorien,
die Requien von Brahms und Fauré, Messen von Bruckner, Raritäten
wie Fanny Hensel-Mendelssohns Oratorium nach Bildern der Bibel,
Ferdinand Ries’ Der Sieg des Glaubens, Arnold Schönbergs
Friede auf Erden op.13, Franz Schmidts
Das Buch mit sieben Siegeln oder populäre Kirchenwerke wie das
Magnificat von John Rutter.
Im Rahmen der Aachener Bach-Tage 2017 spielte das DRKO die
Uraufführung des Oratorischen Triptychons
Sancta Trinitas von Enjott Schneider, die CD wurde 2018
veröffentlicht.
Seine professionelle Laufbahn begann Walter Schreiber als
Konzertmeister des Stuttgarter Kammerorchesters und anschließend des
Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn, das als deutscher
„Musik-Botschafter“ in der ganzen Welt, wie z.B. in der Carnegie Hall
in New York, und als erstes deutsches Orchester im Peking der 1970er
Jahre gastierte, aber auch in Teheran und mit Frank Sinatra in Las
Vegas auftrat.
Nach einem Engagement in der Orchester-Akademie der Berliner
Philharmoniker wurde er erster Geiger im WDR-Sinfonieorchester Köln.
1983 bis 2001 war er Mitglied im Orchester der Bayreuther Festspiele.
Dort prägte die enge Zusammenarbeit mit Daniel Barenboim, Sir Georg
Solti und James Levine sein musikalisches Verständnis.
Seit Beginn seines musikalischen Weges widmet sich Walter
Schreiber seiner Passion – der Kammermusik. 1983 gründete er das
Kölner Klaviertrio
www.koelner-klaviertrio.de, ein Ensemble von internationalem Renommee, mit Auftritten und
Meisterklassen in Europa, Asien und Südamerika.
Seit 2001 hat er die Künstlerische Leitung des Deutschen Radio
Kammerorchesters inne, mit dem er europaweit und regelmäßig in China
auf Tournee ist. Als gefragter Gast musiziert er außerdem in
verschiedenen namhaften Ensembles in Europa, Amerika und Ostasien.
2014 übernahm er eine Gastprofessur für Violine und Kammermusik
an der renommierten Tongji-Universität in Shanghai (China).
Trotz der Schwierigkeiten durch den Eisernen Vorhang setzte sie ihr
Studium in der Solistenklasse bei Professor Gerhard Mantel in
Frankfurt am Main und bei William Pleeth in London fort. Weitere
entscheidende Impulse erhielt Joanna Sachryn durch Repertoirestudien
bei Mstislaw Rostropowitsch und Daniil Shafran.
Es folgten zahlreiche Engagements z.B. bei den Münchner Philharmonikern, Philharmonia Orchestra London,WDR Sinfonie Orchester Köln, Staatsphilharmonie Stuttgart, Philharmonisches Orchester
Regensburg, Deutsches Radio Kammerorchester, Korean Chamber Orchester, Chamber
Orchestra of Europe, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Staatsorchester Ploiesti und
Oradea in Rumänien.
Folgend der grossen Leidenschaft für Kammermusik, ist sie
seit 1999 Cellistin des
Kölner Klaviertrios
- seit über 30 Jahren ein Ensemble von internationalem Renommee.
Sie
ist ebenso Mitglied im Wiener Cello Ensemble 5+1 - welches besticht
durch seine Virtuosität und Originalität. 2020 erscheint bei Kaleidos
eine CoProduktion mit dem Hessischen Rundfunk Frankfurt die CD
„Hiller & Urspruch - Forgotten Treasures“ . Aufgenommen mit
ihrem Klavier- Partner Paul Rivinius , mit dem sie schon während der
Studienzeit viel beachtete Erfolge feierte.
Sie musizierte mit Partnern wie den Pianisten Günter Ludwig und
Justus Franz, dem Geiger Thomas Christian, den Cellisten Boris
Pergamenschikow, Johannes Goritzki und Eleonora Schoenfeld, den
Kontrabassisten Günther Klaus und Boguslaw Furtok, dem Oboisten
Ingo Goritzki und trat u.a. bei dem
Schleswig-Holstein Musikfestival, Rheingau Musikfestival, Menuhin
Festival in Gstaad, Shanghai Spring Festival, International
Cello Festival Katowice - auf internationalen Bühnen, wie dem
Wiener Musikverein, London Royal Festival Hall, Cecilia Meirelles
Hall Rio de Jeneiro, Santory Hall Tokio, National Art Center und Lotte Concert Hall in Seoul,
Beijing National Center for the Performing Arts, Shanghai Symphony
Hall.
Ihre pädagogische Erfahrung began sie 1999 mit jährlichen
Meisterkursen im Haus Marteau, wie auch Meisterkursen in Brasilien,
Südkorea, Japan, Montenegro, Kosovo und Polen.Seit 2013 unterrichtet
sie als Gastprofessorin an der Tongji University in Shanghai. Sie gibt
Meisterkurse am Musik Central Konservatorium Peking, an der
Shanxi University in Taiyuan und gehört zum Professoren-Team von
Cello Familyin China und war Jurymitglied bei WEDO Internationalem Cello
Wettbewerb 2019 in Beijing.
Ab 2020 unterrichtet Joanna Sachryn an der Akademie für Musik
Berlin.
http://www.afmberlin.de